Das Fach
Im Fach Geschichte soll die Bereitschaft der Schüler gefördert werden, sich mit dem zeitlich und räumlich Fremden und Ungewohnten auseinanderzusetzen und ihm mit Offenheit und werteorientierter Toleranz zu begegnen.
Der Geschichtsunterricht vermittelt den Schülern Erkenntnisse über Strukturen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Vergangenheit geprägt haben und damit auch das Leben in der Gegenwart beeinflussen. Die Beschäftigung mit Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart erleichtert die Orientierung in der eigenen Lebenswelt.
Inhaltlich vermittelt der Geschichtsunterricht Einblicke in regional- und landesgeschichtliche Entwicklungen, einen Überblick über die deutsche Geschichte, sowie europäische und weltgeschichtliche Aspekte.
Die erworbene historische Methodenkompetenz fördert das analytische Denken der Schüler und die Bereitschaft, die Multikausalität von Erscheinungen und Ereignissen zu berücksichtigen.
Der Vermittlung von Grundwissen in Form von Kenntnissen, Fertigkeiten und Haltungen kommt im Fach Geschichte eine zentrale Stellung zu. Es wird über die Jahrgangsstufen hinweg kontinuierlich eingeübt.
In der Auseinandersetzung mit kultureller Vielfalt und unterschiedlichen Lebensformen in der Geschichte erfahren die Schüler die Notwendigkeit die eigene Kritikfähigkeit und eigene wertegeprägte Grundhaltungen zu entwickeln.
Lehrplan
Aktivitäten
Besuch von Museen oder Ausstellungen, die den Unterrichtsstoff der jeweiligen Jahrgangsstufe veranschaulichen oder ergänzen
Da im Rahmen des Religionsunterrichts in der 9. Klasse ein Besuch des Konzentrationslagers Dachau stattfindet, ergreift die Fachschaft Geschichte die Möglichkeit die Schüler mit einem weiteren wichtigen Ort zum Thema Nationalsozialismus bekannt zu machen, beispielsweise dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Alternativ wird ein Workshop im NS-Dokumentationszentrum München durchgeführt.
In der 10. Klasse findet eine Exkursion nach Berlin statt, Hier steht der Besuch von Orten mit Bezug zur NS- und DDR-Geschichte und Bundestages im Mittelpunkt.
In jedem Schuljahr werden Vorträge oder Projekte durchgeführt, beispielsweise aus den Themenbereichen Nationalsozialismus/Holocaust oder „Demokratie und Diktatur“.
Schulaufgaben
Jgst.10: 1 Kurzarbeit
Jgst. 11 und 12: pro Semester eine kombinierte Schulaufgabe Geschichte (60 Minuten) und Sozialkunde (30 Minuten)
Verwendete Bücher
In allen Jahrgangsstufen: Putzger. Historischer Weltatlas, Cornelsen (104. Auflage), Grundwissen Geschichte, Bayern (Klett)
Jgst. 6: Geschichte und Geschehen, Bayern, Band 1
Jgst. 7: Geschichte und Geschehen, Bayern, Band 2
Jgst. 8: Geschichte und Geschehen, Bayern, Band 3
Jgst. 9: Geschichte und Geschehen, Bayern, Band 4
Jgst. 10: Geschichte und Geschehen, Bayern, Band 5
Jgst. 11: Forum Geschichte 11, Cornelsen
Jgst. 12: Forum Geschichte 12, Cornelsen