Chemie
Als naturwissenschaftliche Basisdisziplin liefert die Chemie entscheidende Beiträge zu aktuellen und zukünftigen Fragestellungen in allen Lebensbereichen. Die Schülerinnen und Schülern beschäftigen sich aktiv und auf besondere Weise handlungsorientiert mit Stoffen aus dem Alltag und der Technik.
Fachschaftsleitung
Christoph Streck
Biologie & Natur und Technik
Biologie als Unterrichtsfach bündelt und repräsentiert die Biowissenschaften. Ausgehend von einem emotionalen Zugang zum Lebendigen erstreckt sich die Bandbreite der Fragen, Methoden und Inhalte des Biologieunterrichts von der molekularen Ebene bis hin zu komplexen, vernetzten Systemen. Die Beschäftigung mit der Vielfalt biowissenschaftlicher und anwendungsorientierter Themen in fächerübergreifenem, handlungsorientiertem Biologieunterricht schult in besonderem Maße divergentes und vernetztes Denken, da biologische Themen stets Denkstrukturen und Verfahren auch anderer Fächer integriert.
Im Fach Natur und Technik erleben die Schüler die enge Verzahnung von Vorgängen in der Natur, naturwissenschaftlichen Vorgehensweisen und technischen Anwendungen. Ausgehend von der kindlichen Neugier auf Erklärungen zu Phänomenen aus ihrer Erlebniswelt sowie ihrer Fähigkeit zu staunen, führt der Unterricht die Schüler von der Beobachtung zu Fragestellungen, für die eigenständige Lösungsansätze gesucht werden.
Fachschaftsleitung
Petra Nieren
Deutsch
Der Deutschunterricht beschäftigt sich mit unserer Sprache und Literatur, die beide zur kulturellen Grundlage des Zusammenlebens gehören. Da sprachliche Bildung die Voraussetzung für gelingende Kommunikation ist, ermöglicht sie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und den Wissenserwerb in allen Wirklichkeitsbereichen. Darüber hinaus fördert die Auseinandersetzung mit anspruchsvoller Literatur die Selbstreflexion, das Verständnis für andere Menschen, das stilistische Qualitätsbewusstsein und nicht zuletzt die Unterscheidungsfähigkeit.
Fachschaftsleitung
Simon Dronzella
Englisch
Die Rolle und Bedeutung des Faches Englisch hier detailliert zu erklären hieße "Eulen nach Athen tragen" angesichts der Omnipräsenz der englischen Sprache als internationaler Verkehrssprache. Ohne Englisch ist heute eine berufliche Karriere mit Perspektive in der Regel nicht mehr realisierbar.
Fachschaftsleitung
Eva Scheller
Französisch
Das Erlernen der französischen Sprache eröffnet unseren Schülern zahlreiche Perspektiven. Solide Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen sind die besten Voraussetzungen nicht nur für Reisen in fremde Länder, sondern auch für den beruflichen Weg in einer immer weiter zusammenwachsenden Welt.
Fachschaftsleitung
Daniela Scheuermann
Geographie
Der Erde „begegnen“ wir an jedem einzelnen Tag, nur leider häufig nicht bewusst. Doch gerade ihre Einzigartigkeit, ihre Vielfalt und ihre Verletzlichkeit geben Anlass, ihr mehr Aufmerksamkeit zu schenken und sich intensiv mit den räumlichen Strukturen und Prozessen dort zu beschäftigen. Das Fach Geographie zeigt an globalen, regionalen und lokalen Raumbeispielen sowohl die gestaltende Wirkung der Naturkräfte als auch die raumprägenden Einflüsse des Menschen.
Fachschaftsleitung
Marco Bäumler
Geschichte und Sozialkunde
Im Fach Geschichte soll die Bereitschaft der Schüler gefördert werden, sich mit dem zeitlich und räumlich Fremden und Ungewohnten auseinanderzusetzen und ihm mit Offenheit und werteorientierter Toleranz zu begegnen.
Fachschaftsleitung
Nicole Negele-Ettlin
Der Mensch als soziales und politisches Wesen steht im Zentrum des Faches Sozialkunde, das ab der 10. Jahrgangsstufe unterrichtet wird. Die Schüler sollen zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Bereitschaft, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen befähigt werden.
Fachschaftsleitung
Andrea Irrgang
Kunst
Ernst ist das Leben: Heiter ist die Kunst. Friedrich Schiller
Ernst ist die Kunst und heiter das Leben. Kurt Schwitters
Fachschaftsleitung
Helin Alas
Latein
non scholae, sed vitae discimus: Diesen Anspruch erhebt auch das Fach Latein für sich. Wozu noch Latein lernen, wo die Welt sich doch immer weiter vernetzt und die modernen Fremdsprachen hoch im Kurs stehen? „Das ist doch eine tote Sprache!“, werden sicherlich einige Kritiker anmerken.
LATEIN IST TOT! Es lebe Latein, so lautete bereits der Titel von Wilfried Strohs Klassiker über die lingua Latina. Und ja, das ist auch gut so!!
Fachschaftsleitung
Sebastian Geppert
Mathematik
Mathematische Denk- und Vorgehensweisen sind Grundlage in vielen Bereichen von Alltag, Beruf und Wissenschaften. Im Unterricht erwerben die Schülerinnen und Schülern die Fähigkeiten, Fragestellungen aus unterschiedlichen Bereichen sachgerecht zu bearbeiten und Ergebnisse adäquat zu beurteilen.
Unser Ziel ist es, Mathematik als eine lebendige Wissenschaft anschaulich und verständlich zu vermitteln. Wichtig ist uns eine positive Lernatmosphäre, in der wir stets offen für Fragen der Schülerinnen und Schüler sind.
Fachschaftsleitung
Lena Hacker
Musik
Musik ist prägender Bestandteil aller Kulturkreise. Sie steht seit jeher im Spannungsfeld von Tradition und Innovation und wird in ihren historischen wie aktuellen Ausprägungsformen als persönliche kulturelle Erfahrung wahrgenommen. Musik ist auch Spiegel von Zeitgeist und Weltsicht. Bis heute stellt sie einen wesentlichen Teilbereich des täglichen Lebens aller Gesellschaftsschichten dar.
Fachschaftsleitung
Katja Möhle
Informatik
Als jüngstes Fach im Fächerkanon der bayerischen Gymnasien ist die Informatik zwar mit vergleichsweise wenigen Stunden in der Stundentafel vertreten, andererseits aber gibt es in diesem Bereich an unserer Schule ein breit gefächertes Angebot:
Fachschaftsleitung
Cornelia Neft
Physik
In der Physik beschreiben wir Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie und des Universums. Die Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung sind beispielhaft für die anderen Naturwissenschaften. Als Grundlage technischer Entwicklungen in Medizin, Arbeitswelt, Ökologie, Kommunikation usw. beeinflussen physikalische Erkenntnisse und Vorgehensweisen maßgeblich das Leben, sie berühren auch ethische Fragestellungen.
Fachschaftsleitung
Markus Schaipp
Religionslehre (Kath./Ev.)
Eine ganz besondere Herzensangelegenheit des Religionsunterrichts an unserer Schule ist es, SchülerInnen als glaubende, suchende, fragende oder zweifelnde junge Menschen ernst zu nehmen. Wir wollen sie in der Vielfalt und Buntheit des christlichen Glaubens bei ihrer Identitätsfindung unterstützen und stärken.
Fachschaftsleitung
Lisa Koutsikos (kath.),
Pfarrerin Heike Lambrecht (ev.), Fachschaftsleiterin und Schulseelsorgerin
Sport
Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird grundlegend durch Bewegung beeinflusst, zu deren Wesen die unmittelbar empfundene Lebensfreude gehört. Im Sportunterricht wird die Freude an der Bewegung und am Sport erhalten und gefördert, als wesentliche Voraussetzung für eine langfristige Bindung an gesundheitsrelevante sportliche Aktivitäten. Als einziges Bewegungsfach bietet der Sportunterricht besondere Erziehungschancen, die entscheidend zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beitragen können.
Fachschaftsleitung
Susanne Wanderer
Wirtschaft und Recht
Unsere Schüler werden bei ihren persönlichen Erfahrungen in vielfältiger Weise mit den komplexen Strukturen einer modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft konfrontiert. Um diese erfassen und richtig beurteilen zu können, ist es notwendig, diese Einzelphänomene in größere Zusammenhänge einzuordnen. Dies erfordert neben einem fundierten fachlichen Basiswissen auch ein ganzheitliches Denken in Systemen und Modellen. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht bezieht die Erfahrungswelt der Schüler mit ein und macht ihnen bewusst, dass man mit einer erfolgreichen wirtschaftlichen Tätigkeit nicht nur sich selbst verwirklichen, sondern auch zum Wohle der Allgemeinheit beitragen kann.
Fachschaftsleitung
Max Keller