Das Fach
Der Mensch als soziales und politisches Wesen steht im Zentrum des Faches Sozialkunde, das ab der 10. Jahrgangsstufe unterrichtet wird. Die Schüler sollen zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Bereitschaft, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen befähigt werden.
Demokratie, Frieden und Freiheit sind die zentralen Kategorien, die die Basis für die Entwicklung eines individuellen Wertesystems der Schüler darstellen. In der Beschäftigung mit unterschiedlichen Welt- und Menschenbildern begreifen sie insbesondere die grundlegende Bedeutung der Achtung der Menschen- und Bürgerrechte. Die beständige Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebensformen und Vorstellungen trägt zur Entwicklung von Empathiefähigkeit und interkultureller Toleranz bei.
Besondere Bedeutung kommt im Sozialkundeunterricht der Bezug zur Lebenswelt der Schüler zu. Die Beschäftigung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im lokalen, regionalen oder nationalen Umfeld soll Einsicht in die Notwenigkeit von Kompromissen zur Konfliktlösung nach demokratischen Spielregeln vermitteln.
Die fächerübergreifende Herangehensweise ist für den Sozialkundeunterricht eine Selbstverständlichkeit, beispielsweise in den Themenbereichen Politik, Medien, Menschenwürde/Menschenrechte, Ökonomie, Umwelt, Europa und die Welt u.a., bestehen beständig Berührungspunkte mit anderen Fächern.
Lehrplan
Aktivitäten
In Jahrgangsstufe 10 findet fächerübergreifend mit Geschichte eine dreitägige Exkursion nach Berlin statt. Der Bundestagsbesuch, möglichst verbunden mit einem Abgeordnetengespräch, stellt hier einen zentralen Programmpunkt dar.
In jedem Schuljahr werden Vorträge oder Projekte zu aktuellen Themen, beispielsweise „Flüchtlinge“ oder „Rechtsextremismus“, oder grundsätzlich wichtigen Themen, beispielsweise „Demokratie und Diktatur“ durchgeführt.
Schulaufgaben
Jgst.10: 1 Kurzarbeit
Jgst. 11 und 12: Kombinierte Schulaufgabe Geschichte (60 Minuten) und Sozialkunde (30 Minuten)
Verwendete Bücher
Jgst. 10: Politik aktuell 10 (Buchner)
Jgst. 11: Politik aktuell 11 (Buchner)
Jgst. 12: Politik aktuell 12 (Buchner)